Rechtstipps: Was man vor dem Urlaub mit dem Wohnmobil wissen sollte

Rechtstipps Wohnmobil

Urlaub mit dem Wohnmobil boomt: Bei den Zulassungszahlen werden immer neue Rekorde vermeldet, während der Pandemie haben die Menschen diese Art des Reisens noch mehr schätzen gelernt. Damit es dabei zu keinen unvorhergesehenen Überraschungen kommt, sollte man einige rechtliche Dinge beachten.

Geschwindigkeitsübertretung: Das kann teuer werden

Allein aus Sicherheitsgründen sollten Fahrer und Fahrerinnen eines Wohnmobils unbedingt auf das vorgeschriebene Tempolimit achten. “Wer außerorts mit einem Wohnmobil von über 3,5 Tonnen 16 bis 20 km/h zu schnell fährt, büßt schnell mit 160 Euro Bußgeld und einem Punkt in Flensburg“, erklärt Roland-Partneranwalt Frank Preidel von der Hannoveraner Rechtsanwaltskanzlei Preidel.Burmester. Wohnmobile bis zu 3,5 Tonnen müssen die gleichen Tempolimits einhalten wie jeder Pkw. Zwischen 3,5 und 7,5 Tonnen dürfen Wohnmobile auf Autobahnen sowie Kraftfahrstraßen die 100 km/h nicht überschreiten. Fahrer von Wohnmobilen über 7,5 Tonnen dürfen außerhalb geschlossener Ortschaften höchstens 60 km/h und auf Autobahnen höchstens 80 km/h schnell unterwegs sein. Auch fürs Überladen des Wohnmobils drohen hohe Bußgelder.

Campingplatz ist trotz Reservierung voll – und jetzt?

Unangenehme Überraschung: Trotz vorheriger Reservierung sind alle Stellplätze auf dem Campingplatz belegt. „Ist ein Campingplatz bei Ankunft bereits voll, sollte man sich nicht ärgern, sondern einfach zum nächsten Platz fahren”, rät Frank Preidel. Habe man aber im Vorfeld eine Anzahlung getätigt, gebe es Anspruch auf die Rückzahlung. Schließlich konnte der Platzbetreiber der versprochenen Leistungspflicht nicht nachkommen.

“Wildcamping” ist in der Regel streng verboten

In Deutschland sowie einigen anderen europäischen Staaten ist es streng verboten, außerhalb der erlaubten Flächen zu übernachten. Wer dabei erwischt wird, muss je nach Bundesland mit einem Bußgeld zwischen 10 und 200 Euro rechnen. „In einem Landschafts- oder Naturschutzgebiet können die Strafen bis zu 2.500 Euro betragen”, so Preidel. Das einmalige Schlafen zur „Wiederherstellung der Fahrtüchtigkeit“ sei in der Regel bis zu zehn Stunden zulässig, wenn der Abstellplatz nahe der geplanten Strecke liege. „Hier muss man streng zwischen Parken zum Übernachten und dem Campen unterschieden. Wer sich auf einem Parkplatz häuslich einrichtet oder Campingmöbel aufstellt, kann kaum mehr von einer einmaligen Übernachtung sprechen“, so der Rechtsexperte. Selbst zum Parken dürfen Camper ihr Wohnmobil nicht überall abstellen. Hierbei spielen sowohl die Maße als auch das Gewicht des Fahrzeugs eine Rolle. Und auf privaten Flächen ist für das Parken die Genehmigung der Eigentümer erforderlich. (djd)

Tielfoto: Foto: djd/Roland-Rechtsschutzversicherung/micromonkey – stock.adobe.com

Camping- und Stellplätze an der Mosel finden

Das könnte Dich interessieren: Wohnmobil aufgeräumt – so reist es sich entspannter

WERBUNG

Werbung

Das könnte Dich auch interessieren…

Die GLOBUS Markthalle in Zell an der Mosel

Ein Einkaufserlebnis über Weinbergen und Mosel Die GLOBUS Markthalle in der beliebten Weinstadt Zell, ist ein besonderes Shopping-Highlight für Urlauber an der Mosel. Auf der Höhenlage des Stadtteils “Barl” wartet das ultimative Einkaufserlebnis und bietet auf über 10.000 m² Fläche ein riesiges Sortiment, welches keine Wünsche offen lässt. Zur GLOBUS Markthalle gehört auch ein eigenes

Mehr...

Buddha-Museum Traben-Trarbach

Verbinden Sie einen Besuch des Buddha-Museums mit einem Ausflug an die schöne Mosel. Unser großer Dachgarten mit wunderbarem Moselblick erwartet Sie… und natürlich 2.000 Buddhas. Im milden, lächelnden, sonnigen Moseltal existiert eine ebensolche Sammlung: In Traben-Trarbach, unmittelbar am Ufer der Mosel, im Gebäude einer ehemaligen Weinkellerei, der weltweit einzigen im Jugendstil, haben im Dezember 2009

Mehr...